Bücher zur Geschichte Anhalt-Dessau
Nichts eignet sich besser die Geschichte zu ergründen als ein Gespräch mit Zeitzeugen und das Studium von Büchern. Aus diesem Grunde haben wir hier alle Bücher zusammengetragen, welche uns die Geschichte der Region Anhalt, der Stadt Dessau und der Gemeinden des Wörlitzer Winkels näher gebracht haben.
Viele der verwendeten Bücher sind heute leider nicht mehr im freien Handel erhältlich. Aus diesem Grunde gebührt der Wissenschaftlichen Bibliothek in Dessau ein besonderer Dank. Dort werden die wertvollen Reliquien vergangener Zeiten nicht nur liebevoll gepflegt sondern den Interessierten gern zugänglich gemacht.
Neben vielen Einzelveröffentlichungen sind die Dessauer Kalender, die Häuserbücher der Stadt Dessau und die Hefte aus der Reihe Zwischen Wörlitz und Mosigkau wahre Fundgruben zur Geschichte der Region Anhalt-Dessau und sollen aus diesem Grund hier ausführlich vorgestellt werden.
Übersicht Gliederung der Bibliothek
Derzeit befinden sich insgesamt
271 Bücher in unserer Bibliothek. Um eine bessere Übersichtlichkeit zu erreichen haben wir unsere Bibliothek in 4 Gruppen zusammengefasst. Unter
Bibliothek Webprojekt finden sich alle Bücher, welcher keiner der drei anderen Kategorien zugeordnet worden sind. Folgende Reihen haben wir entsprechend zusammengefasst:
58 Dessauer Kalender,
26 Häuserbücher der Stadt Dessau und
43 Hefte der Reihe
Zwischen Wörlitz und Mosigkau.
Autor: Dr. phil. Julie Harksen; Dr. Hans Harksen; Bernhard Heese
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv Druck: Druckerei Rotation Dessau
erschienen: 1956 Seiten: 84 Verweis: im Webprojekt als Quelle 165 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1957 mit folgenden Artikeln: Die älteste Urkunde des Stadtarchivs - Lokator, Schultheiß und Rat (Die Anfänge der Selbstverwaltung der Stadt Dessau) - Das architektonische Kulturerbe in Dessau - Der ältere und der jüngere Cranach in Anhalt - Das Messelhaus - Kleinstadt-Idyll - Erinnern Sie sich noch, wie Dessau vor der Zerstötung aussah? - Dessauer Wohnungsbauten aus Investmitteln - Aus Ecce homo - Die Anfänge der Dessauer Arbeiterbewegung - Aus den Lebenserinnerungen von Hans-Viktor von Unruh - Von der Schlosserwerkstatt zum industriellen Großbetrieb - Mosigkau in Wassernot - Ein Junker erschlug eine Magd - Der ahle Kanter - Heiteres vom alten Dessauer Theater - Kurze Chronik des ersten Jahrzehnts der Neugestaltung Entfernungstafeln für die Stadt Dessau - Die wichtigsten Postgebühren - Mathematik für den Hausgebrauch Arbeitskalender des Kleingärtners
Autor: Dr. Hans Harksen; Bernhard Heese
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau Druck: Druckerei Rotation Dessau
erschienen: 1957 Seiten: 91 Verweis: im Webprojekt als Quelle 101 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1958 mit folgenden Artikeln: Die städtebauliche Entwicklung und Planung des zentralen Bezirkes in Dessau - Entwicklung des Bahnhofsviertels - Zerstörung und Aufbau - Die Anfänge der Dessauer Arbeiterbewegung II - Eine seltsame Bürgermeisterwahl in Dessau - Aus Dessaus Postgeschichte - 90 Jahre Gewerkschaftsarbeit der Dessauer Buchdrucker - Ludwig Binder in Dessau und Salzelmen - 250 Jahre Neu-Kochstedt - Der Nixensumpf bei Kühnau - Dessau und seine Elbebiber - Spuk in der Johannisnacht - De ahnjebrennte Arwessen - Wie die Tante Therese 'n deitschen Rundfluch vorpaßte - Die schicken Mützchen der Dessauerin - Die Luftangriffe auf Dessau 1940-45 - kurze Ortschronik 1955-57
Autor: Franz Abendroth; Dr. Hans Harksen; Bernhard Heese
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv Druck: Druckerei Rotation Dessau
erschienen: 1958 Seiten: 68 Verweis: im Webprojekt als Quelle 164 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1959 mit folgenden Artikeln: Wohnungsbauten im Stadtkern von Dessau mit 5 Grundrissen - Cafe Tirana - Ansichten aus Dessauer Sammlungen Architektur und Zeitgeschichtliches - Staatlicher Wohnungsbau in Dessau 1957-1959 - Zahlen beweisen - Die Anfänge der Arbeiterbewegung in Anhalt - Sommertheater im Kristallpalast 1905/06 - Georg Friedrich Rebmanns merkwürdige Erlebnisse um 1975 in Dessau - Aus den Erinnerungen von Karl Bittmann - Warum Bieberschutz um Dessau? - Von de Biwerte, de Farscher un de Liewespärchen innen ahlen Tierjarten - Der Schanzenberg in Roßlau - Der Wohnturm der Burg Roßlau - Kurze Ortschronik
Autor: Dr. Hans Harksen; Bernhard Heese; Franz Abendroth
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau Druck: Druckerei Rotation Dessau
erschienen: 1959 Seiten: 64 Verweis: im Webprojekt als Quelle 140 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1960 mit folgenden Artikeln: Zu drei Bildern in der Staatlichen Galerie Dessau und im Schloß Wörlitz - Der Tumult vor dem Akenschen Tore am 3. März 1849 - Der Kühnauer Prinz - Die Kühnauer und "die Feinde vons Volk" - Theater im Kristallpalast 1907-1914 - Von en Klavierkriech hinner de Kolissen - Dor Ochse un de Silvestorpunschtorte - Hermes un Luise aus Louwisijum
Autor: Dr. Hans Harksen; Dr. phil. Julie Harksen; Bernhard Heese
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv Druck: Druckerei Rotation Dessau
erschienen: 1960 Seiten: 96 Verweis: im Webprojekt als Quelle 163 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1961 mit folgenden Artikeln: Wilhelm Pieck in Dessau - Der sozialistische Wohnkomplex am Muldufer in Dessau - Zukunftsbild greifbar nahe Vorschläge zum Aufbau des Dessauer Stadtzentrums - Die Geschichte der Sandvorstadt - Die Sammlung Abendroth - Die Dessauer Elbbrücken - Die Bildnisse der Malerfamilie Tischbei in der staatlichen Galerie Dessau - Träumereien im Beckerbruch - Der Kampf um ein demokratisches Landtagswahlrecht in Anhalt bis zur Novemberrevolution 1918 - Aus de jingste Walderseer Chronik - Vom Keilenbeißer, von Bademeistern, Fischern und Förstern aus dem Tiergarten. Bibererlebnisse vor dreißig Jahren - Kurze Ortschronik
Autor: Franz Abendroth; Eberhard Ehlert; Dr. phil. Julie Harksen
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1961 Seiten: 80 Verweis: im Webprojekt als Quelle 142 referenziert.
Die konstituirende Sitzung des neuen Stadtparlamentes - Unserm Deutschland - Das Georgium - Denk an die Schönheit des Lebens - Planmäßiger Wiederaufbau und sozialistische Rekonstruktion Dessau ein Aufbauschwerpunkt in der DDR - Die neue Volksbibliothek - Dessau 1907 eine Bildserie - Die bauliche Entwicklung von Dessau-West - Wölfe zwischen Fläming und Harz - Elchdrame bei Vockerode - Vorbemerkungen zum Aufsatz "Wilhelm von Anhalt auch ein Askaniersproß" von Theodor Fontane - Wilhelm von Anhalt auch ein Askaniersproß von Theodor Fontane - Wie dor "Hamster" sein erschtn Hasn schoß
Autor: Dr. Franz Brückner; Bernhard Heese
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1962 Verweis: im Webprojekt als Quelle 73 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1963 mit folgenden Artikeln: Die Anfänge der Stadt Dessau - 750 Jahre Baugeschichte der Stadt Dessau - Baugeschichte des Stadtteils Dessau-Süd - Anhaltische Kunstsammlung - Dreißig Jahre Wollhandkrabben um Dessau - Mit Lippenstift und Schminke - Gedicht Eberhard Ehlert
Autor: Dr. Hans Harksen; Lothar Lang
erschienen: 1963 Verweis: im Webprojekt als Quelle 76 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1964 mit folgenden Artikeln: Zehn Jahre danach - Gedichte von Eberhard Ehlert - Dessau im Lichte der Weltbühne 1963 und 1932 - Städtebau und Architektur in Dessau 1958-1962 - Die Holländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts - Entwicklung des Stadtteils Dessau-Nordwest - Der Dessauer Schulstreit des Jahres 1313 und seine geschichtliche Bedeutung - Die Südseesammlung des Wörlitzer Schlosses - Rund um die Fischerhütte - Elftor Juli 1954
Autor: Franz Abendroth; Carl Fieger
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1964 Verweis: im Webprojekt als Quelle 75 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1965 mit folgenden Artikeln: Frauenbildnisse aus sechs Jahrhunderten - Gedichte von Eberhard Ehlert - Gedanken zur Plastikausstellung 1964 im Schloß Mosigkau - Gedicht von Manfred Jendryschek - Die wandlungsfähige Kleinstwohnung - Ein repräsentatives Bauvorhaben am Zentralen Platz - Zur Carl-Fieger-Ausstellung in Darmstadt - Erich Köckert ein Dessauer Patriot - Georg Heinrich von Berenhorst Kriegsgegner und Bundesgenosse der Philosophen der Aufklärung - Bela Bartok im Dessauer Musikleben 1925-1960 - Die Georgenkirche in Dessau - Waldbrände um Dessau in früheren Jahren - Kunzart un Tanz uffs Elbhaus - Bunt Durch-Ander Allerhand Schnurrijes aus Ahlt- und Nei-Dessau
Autor: Franz Abendroth; Dr. Franz Brückner; Erhard Dr. phil. Hirsch
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv Druck: Druckerei Rotation Dessau
erschienen: 1965 Seiten: 83 Verweis: im Webprojekt als Quelle 162 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1966 mit folgenden Artikeln: Wiedersehen mit Dessau Interview der Freiheit mit dem ersten sowjetischen Stadtkommandanten Oberst Romanjuk - Streiflichter aus der Entwicklung einer Dessauer Maschinenfabrik nach 1945 - Dessauer Bürger rebellieren - Der Nachlaß des Herrn von Erdmannsdorff ein Aktenbericht - Der Erdmannsdorff Friedhof in Dessau - Lyonel Feiningers Bilder der Stadt Halle - Buch und Bild zur Illustratoren-Ausstellung in der Staatsgalerie Dessau Schloß Georgium 1965/66 - Neun Gedichte - Das Frühjahrshochwasser 1965 und das Verhalten der Biber auf der Elbe im Raum Dessau - Der Baum- und Strauchbestand im Lehrpark für Tier- und Pflanzenkunde - Warlzer Jeschichtn
Autor: Dr. Franz Brückner
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1966 Verweis: im Webprojekt als Quelle 51 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1967 mit folgenden Artikeln: Weltgeschichte in Bildnissen der Dessauer Gemäldegalerie / Geschichte der ehemaligen Sandvorstadt des 16. Jahrhunderts / Atelierfoto Feininger / Erinnerungen an Dessau 1945 / Dessaus erste Druckerei und ihre Geschichte / Wahre Begebenheiten in Dessau im Hotel "Zum Goldenen Ring" im Jahre 1775 / Epitha für Heinz Rusch / Heinz Rusch 6 Gedichte / Liebe wandelt und verwandelt / Aktivisten der Städtefreundschaft Argenteuil - Dessau
Autor: Dr. Horst Engelmann; Ernst Meier
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1967 Verweis: im Webprojekt als Quelle 83 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1968 mit folgenden Artikeln: Erinnerungen an Dessau in der Zeit vom 7. März bis 1. Juli 1945 - Bilder von Oberst Romanjuk - Die Gemeindewahlen in Dessau am 8. September 1946 - Die Geschichte der Straße "Am Rathaus" - Die Dessauer Theaterbrände 1855 und 1922 - Die Wörlitzer Pferdebilder des großen deutschen Malers Hans von Marées - Dr. Faust in Dessau - Von neie un ahle Schpaßveejel aus unse Heimat - Bildnis von Leopold Friedrich Franz von Anhalt Dessau - Zwei Zimmer einer Wohnung in der "Scheibe Nord"
Autor: Dr. phil. Julie Harksen
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau
erschienen: 1968 Verweis: im Webprojekt als Quelle 50 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1969 mit folgenden Artikeln: Argenteuil und der Impressionismus / Friedrich Polling und der Eisenacher Kongress 1869 / Der Dessauer Dichter Wilhelm Müller als Sänger der griechischen Freiheit / Triumph der schönen Gartenkunst / Eine Ansicht von Schloss und Stadt Dessau von Lucas Cranach d.J. aus dem Jahre 1556 / Die erste Aufbauperiode der sozialistischen Stadt Orsk im Ural / Deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts im Schloss Georgium / Die Kommission zur Erforschung und Pflege des Dessau-Wörlitzer Kulturkreises / Sportliche Feste bei Wörlitz des Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau / Der Einfluss der Aufklärung auf das Gesundheitswesen des Fürstentums Anhalt-Dessau / Der Aufklärer Wolke und die maschinelle Übersetzungstechnik / Zum Einfluss des Philanthropismus auf das niedere Schulwesen in Anhalt-Dessau / Die "Allgemeine Buchhandlung der Gelehrten und Künstler" und die "Verlagskasse" zu Dessau 1781-1785 / Gedichte von Eberhard Ehlert / Der Dessauer Arbeiterkinderchor 1922-1932 / Das hat sich Hobusch nicht träumen lassen
Autor: Dr. Hans Harksen
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1969 Verweis: im Webprojekt als Quelle 52 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1970 mit folgenden Artikeln: Friedrich Engels zum 150. Geburtstage - Zur Rolle der Ideen Lenins im revolutionären Kampf des deutschen Proletariats - Die Luftangriff auf die Stadt Dessau 1940-1945 - Die Entstehung der Aktivistenbewegung in Dessau - August-Bebel-Straße und Platz, gestern, heute und morgen - Rekonstruktion der Stadt Dessau - Niederländische Handzeichnungen im Schloß Georgium - Dessauer Ackerbürger, Bauern, Kossaten und Drescher im 18. Jahrhundert - Reisende Schauspielergesellschaft in Halle und Dessau 1836-1840 - Gedichte von Manfred Jendryschik - Der Dessauer Zirkel schreibender Arbeiter - Gedichte von Eberhard Ehlert
Autor: Claudia Deweß; Werner Grossert
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1970 Verweis: im Webprojekt als Quelle 82 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1971 mit folgenden Artikeln: Die Kommunalwahlen am 22. März 1970 und die Konstituierende Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 13. April 1970 - Chronik der Stadt Dessau 1969 - Interview der "Renaissance" Nr. 174 vom 16. Mai 1970 mit Frau Thea Hauschild und Frau Susanne Pfannenberg - Die Entwicklung der Dessauer Parteiorganisationen der SED zwischen Vereinigungsparteitag und 1. Parteikonferenz - Joachim Heinrich Campes Flucht aus dem Philantropin zu Dessau - Die Herrschaft Gröbzig wird Dessauisch - Deutsche Handzeichnungen des 16. und 17. Jahrhunderts im Schlosse Georgium - Die Anhalt-Dessauische Landesbank - Gedanken zur Reichsgründung 1871 - Die Geburtstagsfeier - Vons Osterwasser holen und von Phillips Jerhardn
Autor: Dr. Hans Harksen; Claudia Deweß
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1971 Verweis: im Webprojekt als Quelle 15 referenziert.
Die Heimkehr vom Felde - Der Wiederaufbau von Dessau ab 1945 Teil I - Neue Wege der sozialistischen Landwirtschaft im Stadtkreis Dessau - Städtebauliche Rekonstruktion vor 200 Jahren Die Anlegung der Franzstraße - Der Architekt Hannes Meyer und sein Wirken als Direktor des Bauhauses - Dessauer Erinnerungen von Kurt Liebmann - Das holländische Sittenbild in der Galerie Schloß Georgium - Vier Gedichte von Eberhard Ehlert - Der Monat der bildenden Kunst in der staatlichen Galerie Schloß Georgium - Schillepschnawwel un sein Schpatznhohkhaus
Autor: Dr. Hans Harksen; Willibald Krause
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1972 Verweis: im Webprojekt als Quelle 81 referenziert.
Der Dessauer Kalender mit folgenden Artikeln: Chronik der Stadt Dessau Januar bis Dezember 1970 - Die ehemaligen Bauten am Rande des Dessauer Stadtgartens - Alte Bäume im neuen Wohngebiet - Erläuterung zum 3. Bauabschnitt der Rekonstruktion des Stadtzentrums in Dessau - Günther Miska Gedichte - Zur Geschichte der Dessauer Sozialdemokratie Der Wiederaufbau einer legalen Parteiorganisation nach dem Fall des Sozialistengesetzes 1890-1893 - Das Bauhaus und die Burg - Zur Entstehung des Schlossparkes in Mosigkau - Eberhard Ehlert Gedichte - Geschichte des Dessauer Landestheaters und seines Orchesters 2. Teil 1894-1914 - Mundartliches - Der Wiederaufbau von Dessau ab 1945 Teil 2 1956-1960
Autor: Ulla Machlitt; Dr. Werner Feudel
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1973 Verweis: im Webprojekt als Quelle 80 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1974 mit folgenden Artikeln: Rückblick auf das Baugeschehen in den 25 Jahren seit der Gründung der DDR und Gedanken zur weiteren Entwicklung - Die Baumaßnahmen in Dessau Süd - Günter Miska Zwei Gedichte - Johann Bernhard Basedow und die Gründung des Philanthropins 1774 - Die Arbeiten von Erdmannsdorff in Potsdam und Berlin 1786-1789 - Heinz Rusch Zwei Gedichte - Vom Faguswerk zum Bauhaus - Erinnerungen an das Bauhaus - Das organisatorische Wachsen der Partei und ihr zunehmender Einfluss auf die Werktätigen Dessaus (1893-1896) - Revolutionäre Ereignisse in Mosigkau - Geschichte des Dessauer Landestheaters 2. Teil (1914-1922) - ABUS-Zirkel strebt nach gesellschaftlicher Wirksamkeit - Johanna-Erzählung - Manfred Allner Zwei Gedichte - Annemarie Findeis Gedicht - Marlies Allner und die Tanzgruppe der Gärungschemie
Autor: Helmut Fritzsche; Christa Borchert
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1974 Verweis: im Webprojekt als Quelle 79 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1975 mit folgenden Artikeln: Meine Erinnerungen an Dessau - Der Wiederaufbau von Dessau ab 1945 Teil 3 - Die innenpolitischen Verhältnisse in Anhalt-Dessau nach der Revolution von 1848/49 aus der Sicht der preußischen politischen Polizei - Vor 50 Jahren kam das Bauhaus nach Dessau - Erläuterungen zum 4. Baukomplex Bereich Paul-König-Platz - Heinz Rusch Gedichte - Das Viertel um den Paul-König-Platz Teil 1 - Zur Geschichte der Dessauer Sozialdemokratie Teil 3 Sommer 1896 bis Herbst 1898 - Das Bildnis des Berthold Tucher und der Christine Schmidtmaier in der Staatlichen Galerie Schloß Georgium - Schicksale von Gemälden im Dessau-Wörlitzer Kulturkreis - Der Zentralfriedhof in Dessau - Der erste freiberufliche deutsche Schriftsteller, Wortschöpfer und Sänger des Muldelandes - Gedichte Günter Miska - In der Galerie - Geschichte des Dessauer Landestheaters Teil 2 Die Ära Hoeßlin
Autor: Dr. Horst Engelmann; Christa Borchert
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1975 Verweis: im Webprojekt als Quelle 78 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1976 mit folgenden Artikeln: Gedanken zum 30. Jahrestag der SED - Bauvorhaben Block "F" - Der Wiederaufbau von Dessau ab 1945 (1966-1968) - Kinderfest in einem Dorfe - Dr. Franz Brückner zum 80. Geburtstag - Immer noch eine Geschichte - Die Soldaten - Die Naturschutzgebiete in der Umgebung von Dessau - Die Handzeichnungen F.W. v. Erdmannsdorffs - Die Fürst-Georg-Bibliothek der Stadtbibliothek Dessau Die illustrierte Handschrift eines deutschen Alten Testamentes vom Ende des 15. Jahrhunderts - Der historische Friedhof von 1787 - Die Restaurierung des historischen Friedhofes - Das Dessauer Theater unter dem Intendanten Dr. Georg Hartmann und Hans Schulz-Dornburg (1926-1930) - Dessau in den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts
Autor: Thea Hauschild; Otto Voigt
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1976 Verweis: im Webprojekt als Quelle 77 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1977 mit folgenden Artikeln: Das Bauhaus in Dessau - Erläuterungen zum 5. Baukomplex Dessau Innenstädtischer Bereich Süd - Der Ballenstedter Schloßgarten - Die kommunistische Hochschulzeitschrift "bauhaus" über den sozialistischen Aufbau in der Sowjetunion - Was meinte Karl Marx mit dem "Musterstaat Dessau"? - Der Jugendstil in Dessau - Über den Komponisten Heinz Schubert - Straßenbäume im Nordostviertel der Stadt Dessau - Das Dessauer Theater bis zum Weggang des Intendanten Hanns Schulz-Dornburg - Über den Dessauer Komponisten Kurt Weill - Zum 150. Geburtstag Wilhelm Müllers - Aus der Arbeit der Bauhaus-Werkstätten in Dessau
Autor: Dr. Hans Harksen; Helmut Fritsche
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1977 Verweis: im Webprojekt als Quelle 74 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1978 mit folgenden Artikeln: Der Wiederaufbau von Dessau ab 1945 Teil 5 (1969-1971) - Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Dessau Teil 1 Die Anfänge der Stadt bis etwa 1400 - Rekonstruktion Bauhaus Dessau 1976 - Von der "Bauhausbühne" zum "Theater im Bauhaus" Gedanken zu einer neuen Spielstätte des Landestheaters Dessau - Die Landschaft an Mittelelbe und unterer Mulde Teil 1 Eiszeitliche Fluß- und Landschaftsgeschichten und landschaftsformende Prozesse - Zum Dürerjahr 1978 - Die Fürst-Georg-Bibliothek Dessau 3. Teil Die Kuriosa - Der VEB Zementanlagenbau Dessau ein international führender Betrieb zur Herstellung kompletter Zementanlagen
Autor: Dr. Hans Harksen; Ulla Machlitt
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1978 Verweis: im Webprojekt als Quelle 14 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1979 mit folgenden Artikeln: Der Wiederaufbau von Dessau ab 1945 Teil VI - Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Dessau Teil II - Zum Schaffen des Dessauer Malers Carl Marx - Das Prellerhaus - Das Institut für Impfstoffe in Dessau ein Begriff in Human- und Veterinärmedizin - Wilhelm Müller aus der Sicht Franz Schuberts - Oskar Schlemmer als Bühnenbildner ein Ausschnitt aus dem Theaterleben der zwanziger Jahre - Zum 250. Geburtstag von Moses Mendelssohn - Waldbad Freundschaft ein neues Erholungsgebiet der Stadt Dessau - Die Zentaurengruppe von Reinhold Begas innerhalb der Kunst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Dessau
Autor: Ingrid Ehlert; Dr. Ulla Jablonowski
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1979 Verweis: im Webprojekt als Quelle 13 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1980 mit folgenden Artikeln: Besuch im Atelier des Halleschen Bildhauers Heinz Beberniß - Der Wiederaufbau von Dessau ab 1945 Teil VII - Als Architekt beim Aufbau von Vinh VR Vietnam - Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Dessau Teil 3 Die Stadt zwischen Reformation und Dreißigjährigem Kriege - Die Landschaft an Mittelelbe uns unterer Mulde Teil 2 - Baumaßnahmen in Dessau Süd - Der Friede trägt das Leben ein neues Kunstwerk auf dem Friedensplatz - Über die Bauhausbühne in Dessau und Weimar wie sie Oskar Schlemmer sah - Zum 100. Geburtstag von Paul Klee am 18. Dezember 1979 - Der VEB Gärungschemie Dessau ein Produzent von wichtigen Erzeugnissen für das Inland und den Export - Die Romreise Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorffs 1789/1790 - Der Dessauer Maler und Graphiker Erich Schmidt-Uphoff Lebensweg und künstlerische Entwicklung
Autor: Ingrid Ehlert
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1980 Verweis: im Webprojekt als Quelle 11 referenziert.
Fritz Krüger ein Leben für die Einheit der Arbeiterklasse - Der Wiederaufbau von Dessau ab 1945 Teil VIII - Die Landschaft an Mittelelbe und unterer Mulde Teil II - Gedanken zur Generalverkehrsplanung der Stadt Dessau - Wohnungsbaumaßnahmen der Jahre 1981/82 - Eine Sammlung von Fächern im Schloß Mosigkau - Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Dessau Teil 3 die Stadt zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg - Der Musiker und Geigenbaumeister Ferdinand Christian Ludwig Haase ein Beitrag zur Dessauer Musikgeschichte - Hallesche Architektur und Kunstentwicklung der zwanziger Jahre in ihrem Verhältnis zum Bauhaus - Ich lernte am Bauhaus fotografieren - Bela Bartok in Dessau - Der Umbau des Jenaer Stadttheaters 1921/22 durch Walter Gropius und die Bauhauswerkstätten in Weimar - Orthopädie in Dessau - Burschenschaftler, Lichtfreund, revolutionäre Demokrat der Pfarrer Christian Stein im Vormärz und in der Revolution 1848/49 - VEB Industrieprojektierung Dessau - Der Dessauer Bildhauer und Keramiker Martin Hadelich Leben und Werk
Autor: Harry Günther; Dr. Ulla Jablonowski
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1981 Verweis: im Webprojekt als Quelle 10 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1982 mit folgenden Artikeln: Zum 50. Jahrestag der Ermordung des Antifaschisten Wilhelm Feuerherdt - Natürlich Ausstattung und Nutzung des geplanten Neubaugebietes Dessau-Zoberberg - Bebauungskonzeption für den 1. Wohnkomplex des zukünftigen Wohngebietes Dessau-Zoberberg - Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Dessau Die Stadt zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg Teil 3 - Zur Festungsbaukunst des 18. Jahrhunderts anhand von Fortifikationsplänen der Staatlichen Galerie Dessau - Gedenkblatt für Dr. Julie Harksen - Der Sieglitzer Berg - Der Wiederaufbau der Stadtbibliothek nach 1945 - Gustav Völkerling und die Anfänge der Fotografie in Dessau - Dessaus modernstes Werk der Bauindustrie das Plattenwerk II des VEB Wohnungsbau - VEB Möbelkombinat Dessau Produzent funktionell-ökonomischer Konsumgüter - Gespräch mit dem Choreographen Prof. Tom Schilling
Autor: Fritz Hoppe; Dr. Horst Engelmann
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1982 Verweis: im Webprojekt als Quelle 9 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1983 mit folgenden Artikeln: Thea Hauschild 20 Jahre Oberbürgermeister der Stadt Dessau - 20 Jahre Wohnungsbau in der Innenstadt - Beziehungen zwischen dem Dessauer Bauhaus und den Werken des Junkerskonzerns - Die Zusammenarbeit zwischen dem Bauhäusler Gustav Hassenpflug und der Eisenmöbelfabrik Arnold Stendal - Der VEB Leichtmetallbau Dessau - Die ersten Volkswahlen nach Gründung der DDR in Dessau - Zum 250. Geburtstag von Georg Heinrich von Berenhorst - Aus den Aufzeichnungen Johann August Rohdes - Zur Geschichte der Denkmäler für J. B. Basedow in Magdeburg und Dessau - Kindheitserinnerungen um 1921 - Stand der tiefbautechnischen Maßnahmen am Wohnkomplex Dessau-Zoberberg - 200 Jahre Jagdschloß Haideburg - Auf der Schiene von Dessau nach Wörlitz - Geschichte der Staatlichen Galerie Schloß Georgium nach 1945 Teil I
Autor: Hans-Jürgen Schwaner; Dr. Ulla Jablonowski
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1983 Verweis: im Webprojekt als Quelle 8 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1984 mit folgenden Artikeln: Dessau in den Wochen vor und nach der Gründung der DDR - Sozialistische Landeskultur im Stadtkreis Dessau - Historische Entwicklung und aktuelle Nutzung der Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft - In zwei Ehrenbüchern Dessaus geblättert - Intensive Stadtgestaltung - Die Entfernung Prof. Hugo Junkers von seinen Werken - Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Dessau Die Stadt im Dreißigjährigen Kriege Teil 1 - Die Anfänge des Hygienischen Institutes der Anhaltischen Kreise und seine richtungsweisenden Aufgaben 1921-1930 - VEB Zementkombinat Dessau entscheidender Produzent von Baumaterial - Die Dessauer Malerbrüder Olivier - Von der Anhaltischen Gemäldegalerie bis zur Staatlichen Galerie Dessau im Schloß Georgium Teil II
Autor: Siegfried Dohnert; Dr. Horst Engelmann; Dr. Ulla Jablonowski
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau, Abt. Kultur Druck: Elbe-Druckerei Wittenberg
erschienen: 1984 Seiten: 96 Verweis: im Webprojekt als Quelle 85 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1985 mit folgenden Artikeln: Gedanken zum 40. Jahrestag der Befreiung - 40 Jahre FDGB in Dessau 40 Jahre aktive Politik im Interesse der Werktätigen - Kurt Weil in Dessau - Zur Geschichte und zum Bestand der Solitäreichen auf den Wiesen der Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft - Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Dessau 4. Die Stadt Dessau im Dreißigjährigem Kriege (2)- Von Staatlich-Anhaltischen Serum-Institut zur sog. Asid-Werkgemeinschaft (1930-1939) 2. Teil der Vorgeschichte des Institutes für Impfstoffe - Die Rolle des Kunstmalers Heinrich Ehmsen beim Kampf um die Rehabilitierung Prof. Junkers - "Tivoli", das erste Volkshaus der Dessauer Arbeiterklasse Geschichte der Einrichtung bis 1918 - Die Landschaft an Mittelelbe und unterer Mulde, III Die Böden der Elbtalniederung
Autor: Walter Gollmer; Christian Forberg
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau
erschienen: 1985 Verweis: im Webprojekt als Quelle 32 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1986 mit folgenden Artikeln: Zum 40. Jahrestag der Gründung der SED - Parkbauten im Georgium - Friedrich Polling und die Dessauer Arbeiterbewegung - Zum 200. Todestag Moses Mendelssohns - 30 Jahre Nationale Volksarmee in Dessau - Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Dessau Der Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Kriege - Die Rekonstruktion des Kühnauer Parks - Meine Lehrjahre als Buchhändler - Friedrich Schneider heute - Heinrich Beberniss Werkmeister am Bauhaus - Zum 100. Todestag Hans Victor von Unruhs - Die sog. ASID-Werkgemeinschaft in der faschistischen Kriegswirtschaft (1939-1944)
Autor: Walter Gollmer; Dr. Ulla Jablonowski
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau, Abt. Kultur
erschienen: 1986 Verweis: im Webprojekt als Quelle 28 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1987 mit folgenden Artikeln: Das Bauhaus und die Sowjetunion - Würdigung Dr. Hans Harksen - 40 Jahre für Deutsch-Sowjetische Freundschaft - Das Baugebiet am Rathaus ein Beitrag zum innerstädtischen Bauen - Die "Neue Rheinische Zeitung" und die bürgerlich demokratische Revolution 1848/49 in Anhalt-Dessau-Köthen - Die Ehrungen des Dessauer Dichters Wilhelm Müller in seiner Heimatstadt zu seinem 160. Geburtstag - Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Dessau Teil 5 Dessau unter dem absolutistischen Stadtregiment des Fürsten Leopold (1698-1747) - die Landschaft an Mittelelbe und unterer Mulde Teil IV Vegetation und Tierwelt der Elbtalniederung - Von der "Asid-Werkgemeinschaft" zum volkseigenen Betrieb - Erinnerungen an Franz Bauer - August Klughardt zum 140. Geburtstag - Anhaltische Meilensteine - Über die Dessauer Arbeiten Johannes Winklers
Autor: Siegfried Dohnert; Werner Becker; Werner Grossert
Herausgeber: Museum für Stadtgeschichte Dessau Druck: Druckerei Volkstimme Magdeburg
erschienen: 1987 Verweis: im Webprojekt als Quelle 84 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1988 mit folgenden Artikeln: 775 Jahre Dessau Aufbruch in eine neue Zeit - Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung Vom Boykott zur Gaskammer - Der Wandel der Dessauer Stadtbildes von den Anfängen bis zum 7. März 1945 - Synthese von Architektur und Bildender Kunst beim Neuaufbau der Stadt - Auf dem Wege zur Industriestadt Die Entwicklung der Dessauer Industrie am Beispiel des heutigen VEB Zementanlagenbau Dessau - Die demokratische Schulentwicklung von 1945-1949 - Zur Geschichte des Naturschutzes in Dessau - "Alle Gewalten gehen vom Volke aus" zur Verfassung von Anhalt-Dessau vom 29.10.1848 - Russische Truppen vor 175 Jahren in Dessau
Autor: Horst Dauer; Werner Grossert; Dr. Horst Engelmann
Herausgeber: Museum für Stadtgeschichte Dessau Druck: Druckerei Rotation Dessau
erschienen: 1988 Verweis: im Webprojekt als Quelle 72 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1989 mit folgenden Artikeln: Hans Heinen Das Erste Opfer des faschistischen Mordterrors im Zweiten Weltkrieg - Vierzig Jahre Landestheater Dessau - Zu den denkmalpflegerischen Arbeiten am Rathaus - Arbeiterfotografie in Dessau - Die Erweiterung der Bauhaussiedlung Dessau-Törten zum 100. Geburtstag von Hannes Meyer - Hubert Hoffmann vom Bauhausstudent zum Stadtbaurat - Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Dessau Teil 5 Dessau unter dem absolutistischen Stadtregiment des Fürsten Leopold - Ein Beitrag zum Leben und Wirken des Pädagogen Ernst Tillich in Dessau - Samuel Heinrich Schwabe Apotheker Astronom Botaniker - Eduard Zander
Autor: Erhard Dr. phil. Hirsch; Torsten Ritter
Herausgeber: Museum für Stadtgeschichte Dessau
erschienen: 1989 Verweis: im Webprojekt als Quelle 89 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1990 mit folgenden Artikeln: Der Friedensfürst Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau "Der Deutsch Aristides" - Das Vater-Franz-Denkmal - Das Elementarwerk von Basedow - Reihenhaussiedlungen in Dessau - Fotografie am Bauhaus anhand historischer Stadtansichten von Dessau - Fritz Horn vom Arbeiterjungen zum Direktor für Flugbetrieb bei der Interflug - Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Dessau Teil 5 Dessau unter dem absolutistischen Stadtregiment des Fürsten Leopold - Traditionen des Friedenskampes in Dessau Teil 1 - Das Kornhaus Ein Bauwerk der sachlichen Moderne - Zur Absicht, ein Werk von Marx und Engels in Dessau drucken zu lassen und über einen ungewöhnlichen Gutspächter - Geschichte der Dessauer Wasserversorgung - Die Landschaft der Mittelelbe und unterer Elbe
Autor: Peter Dietze; Hans-Peter Hinze
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1990 Verweis: im Webprojekt als Quelle 55 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1991 mit folgenden Artikeln: Kurze Chronik der Ereignisse in Dessau von Oktober 1989 bis Oktober 1990 - Farbe im Stadtbild Farbgestaltung im alten Dessau von Hinnerk Scheper - Campangne Band 1815 und Campangne-Kreuz 1823 in Anhalt-Dessau - Zu Schmuckformen und Illusionsmalerei am Johannbau des Dessauer Stadtschlosses - Die Rekonstruktion von Palais Dietrich - Die Rekonstruktion des Drehberges im Dessau-Wörlitzer Gartenreich - Archäologische Befunde zur Stadtgeschichte aus Kavalier- und Johannisstraße - Die Analyse der Heiratsregister von St. Johannis (1840-1880) - Die Künstlerfamilie Kieser und ihre Tätigkeit in Dessau - Bilder der Residenzstadt Dessau vor 1914 - Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Dessau 6.Teil Dessau um die Mitte des 18. Jahrhunderts
Autor: Paul Valteich; Wolfgang Paul
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1991 Verweis: im Webprojekt als Quelle 37 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1992 mit folgenden Artikeln: Die Freilegung der Grüfte im Schiff der Marienkirche - Der Treppenturm des Johannbaus 1530 bis 1533 - Farbe im Stadtbild Farbgestaltung im alten Dessau von Hinnerk Scheper - Hinweise zum Gestütswesen des Fürstentums Anhalt-Dessau im 18. Jahrhundert - Briefe des Rates der Stadt Dessau an den Rat der Stadt Zerbst 1440-1528 - Der Sieglitzer Park eine Bestandsaufnahme - Ein Brunnen des 18. Jahrhunderts unter dem Rathausgebäude - Hugo Junkers in Aachen - So lebten wir 1938 bis 1945 in Dessau - Erich Köckert zum Gedenken - Wohnlager für ausländische Zwangsarbeiter während des zweiten Weltkrieges in Dessau - Zur Baugeschichte des Palais Dietrich in Dessau
Autor: Udo Franz; Wilfried Heinicken
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1992 Verweis: im Webprojekt als Quelle 36 referenziert.
Der Dessauer Kalender mit folgenden Artikeln: Geschichte und Zukunft der Dessauer Bahnanlagen - Kurt Weill in Briefen aus seiner Vaterstadt - Eduard Arnold - Die fürstliche Münze zu Anhalt-Dessau in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts - Basedows letzte Lebensjahre - Der Wiederaufbau des Schlangenhauses im Luisimus-Garten - Ergebnisse des Medizinalwesen in Anhalt-Dessau während der Regierung des Fürsten Franz - Wildgatter, Torhäuser, und Forsthäuser in der Mosigkauer Heide - Dessau im Siebenjährigen Krieg Teil 1 - Karikaturen aus der Revolution 1848/49 - So lebten wir 1938-1945 in Dessau 2. Teil Kriegsjahre - Chronik der Ereignisse in Dessau von Oktober 1990 bis Dezember 1991
Autor: Udo Franz; Joachim Specht
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1993 Verweis: im Webprojekt als Quelle 88 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1994 mit folgenden Artikeln: Die historische Entwicklung des Dessauer Gasviertels 1855-1945 - Junkers Werksflugplätze - Die fürstliche Münze zu Anhalt-Dessau Teil 2 - Eine Altartafel zur Weihe der Marienkirche von 1523 - Die Leiden der Fürstin Lousie von Anhalt-Dessau - Porträts der Fürstenfamilie von Anhalt-Dessau im Herforder Daniel-Pöppelmann-Haus - Wilhelm Müller Bürger von Dessau und Weltbürger - Federzeichnungen Rudolf Becks in den Sammlungen der Städtischen Museen Jena - August Ludwig Stockmarr Lebensbild eines anhaltischen Militärs - Kapenbericht - So lebten wir 1938-1945 in Dessau Teil 3 Das bittere Ende
Autor: Heike Brückner; Fritz Melchert
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1994 Verweis: im Webprojekt als Quelle 54 referenziert.
Der Dessauer Kalender mit folgenden Artikeln: Stationen auf der Hauptstraße des Gartenreiches - Aus der Geschichte der Familie und Firma Melchert, Steinmetzbetrieb - Der Dessauer Barockbaumeister Christian Friedrich Damm - Die Leiden der Fürstin Lousie von Anhalt-Dessau, 2. Teil - Dessau im Siebenjährigen Krieg, 2. Teil - Die Mosigkauer Heide als Jagdrevier der anhaltischen Fürsten im 18. und 19. Jahrhundert - Das Dessauer Muldwehr mit Gestänge - Untersuchungen zur Grundstücks- und Bodenpolitik der Stadt Dessau zwischen 1865 und 1914 - Die Orangerie am Georgengarten - Heinz Röttger und das Dessauer Theater - Die Freimaurerloge "Esiko zum aufgehenden Licht" im Orient Dessau - Kurze Chronik der Ereignisse in Dessau von Januar bis Dezember 1993 - Gedenk- und Mahnblatt zum 07. Marz 1995
Autor: Dietrich Allert; Wilfried Heinicken
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 1995 Verweis: im Webprojekt als Quelle 56 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1996 mit folgenden Artikeln: Dessauer Siedlungsbau in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus - Mein Vater Ing. R. Conrad Polter - Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Johannbaus in Dessau - Friedrich Wilhelm Rust zum 200. Todestag - Dessau in Siebenjährigen Kriege 3. Teil - Wiederentdeckte "Reime" Berenhorsts - Die Leiden der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau 3. Teil - 2.500 Jahre alt Dessaus Vorgänger aus der Latenezeit - Anhaltische Landesbücherei Dessau - Ministerialrat Dr. Friedrich Richter - Untersuchungen zur Grundstücks- und Bodenpolitik der Stadt Dessau zwischen 1865 und 1914 Teil 2
Autor: Wilfried Heinicken; Dr. Ulla Jablonowski; Werner Grossert
Herausgeber: Stadt Dessau - Stadtarchiv Druck: druckhaus köthen GmbH
erschienen: 1996 Seiten: 112 Verweis: im Webprojekt als Quelle 166 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1997 mit folgenden Artikeln: Bildnisse von Philipp Melanchthon und Fürst Geord von Anhalt auf den Büchern der Reformationszeit - Das Dessauer Theater die junge Bühne und ich - Frühe jüdische Grabsteine - Die Gestaltung des Wallwitzsees im Stillen Plan im Landschaftspark Georgium - Die Leiden der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau 4. Teil - Berenhorst und Kant 200 Jahre nach Erscheinen der Betrachtungen über die Kriegskunst - Bausteine zur Geschichte der Stadt Dessau 9. Neuanfang nach dem siebenjährigen Krieg - Die Dessau-Radegaster Kleinbahn - Erinnerungen an das Haus Nr. 161 - Junkers JU52 Eine konstruktive und flugtechnische Meisterleistung - Modernisierung der Stadt Massenwohnungsbau im Nationalsozialismus
Autor: Werner Grossert; Dr. Ulla Jablonowski; Frank Kreißler
Herausgeber: Stadt Dessau - Stadtarchiv Druck: druckhaus köthen GmbH
erschienen: 1997 Seiten: 102 Verweis: im Webprojekt als Quelle 133 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1998 mit folgenden Artikeln: Samuel Heinrich Schwabes politische Bekenntnisse - S. H. Schwabe als botanischer Gutachter - Zur Geschichte der Dessauer Synagoge - Erinnerungen an Heinz Röttger - Rückkehr aus dem Vergessen - Ein Menetekel - Zwei Bildnisse der Fürstin Louise in der Lavater-Sammlung in Wien - Die Sanierung der Römischen Ruinen im Georgengarten - Neue alte Bücher - 10 Jahre danach - Sherman-Panzer in der Braunschen Lache
Autor: Dr. Ulla Jablonowski; Frank Kreißler
Herausgeber: Stadt Dessau - Stadtarchiv Druck: druckhaus köthen GmbH
erschienen: 1998 Seiten: 112 Verweis: im Webprojekt als Quelle 114 referenziert.
Der Dessauer Kalender 1999 mit folgenden Artikeln: Die ehemalige Schloß- und Stadtkirche St. Marien in Dessau Baugeschichte, Bedeutung, Zerstörung und Wiederaufbau - Der Dessauische Kanzler Paulus von Berge - Von den Fleischhauern zu Dessau aus der Geschichte des Fleischerhandwerks in der Stadt Dessau - Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Dessau 10. Fürstund fürstliche Stadt in den 60er Jahren des 18. Jh. - Die Taube Geschichte und Nutzung eines eigenwilligen Gewässers - Zuflucht im "Köthenschen" das kurze Leben des Maximilian Dortu und die Revolution von 1848/49 - Die Treuemedallien der Anhaltischen Industrie- und Handelskammer - Erinnerungen an das Schweizer Haus - Dr. Hermann Wiehle ein autorisierter Forscher des Spinnennetzbaues - Ein Blick zurück eine geplante Besichtigungsreise Reichswohnungsausschusses 1931 in Dessau - Dr. Julie Harksen und die Gemäldegalerie in Dessau - Noch einmal 10 Jahre später
Autor: Werner Grossert; Dietrich Allert; Antje Geiger
Herausgeber: Stadt Dessau - Stadtarchiv Druck: Elbe-Druckerei Wittenberg
erschienen: 1999 Seiten: 108 Verweis: im Webprojekt als Quelle 169 referenziert.
Der Dessauer Kalender 2000 mit folgenden Artikeln: Das Arbeitsamtsgebäude von Walter Gropius in Dessau - Dessau vor 100 Jahren Persönlichkeiten Zahlen Begebenheiten - Ein Schriftstück von Moses Mendelssohn aus seiner Knabenzeit in Dessau - Ein Bildnis Moses Mendelssohns aus den Kupfertafeln zu Basedows Elementarwerk von 1774 - Zwei Bildnisse Georg Heinrich von Berenhorsts - Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Dessau 11. Die bürgerliche Stadt in den 70er und 80er Jahren des 18. Jh. - Die Cholera in Dessau im 19. Jh. - Die Nutzung der Orangerie im Lustgarten ab 1922 bis zu ihrer Zerstörung 1944 - Erinnerungen an meine Kindheit im Haus Hühnefeldstr. Nr. 9 - Die beiden Dessauer Brauereien von 1945 bis zur Wende 1989 - Prof. Dr. med. vet. habil. Hubert Möhlmann Direktor des Forschungsinstituts für Impfstoffe Dessau von 1954 bis 1973
Autor: Dr. Ulla Jablonowski; Bernd Helbig; Joachim Specht
Herausgeber: Stadt Dessau - Stadtarchiv Druck: Elbe-Druckerei Wittenberg
erschienen: 2000 Seiten: 112 Verweis: im Webprojekt als Quelle 168 referenziert.
Der Dessauer Kalender 2001 mit folgenden Artikeln: Die alte Residenzstadt Dessau Die Baukunst des Barock und ihre Baumeister in Dessau bis zur Mitte des 18. Jh. - Die Schweizer Ärzte der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau ein Beitrag zu den Beziehungen Anhalt-Dessaus zur Schweiz im 18. Jh. - Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Dessau 12. Die Stadt um 1800 - Eduard Degner, ein Begründer parlamentarischer Demokratie in Anhalt - Der Kühnauer See bei Dessau wie er entstand, verging und rekonstruiert wurde - Als Zwangsarbeiter in den Junkerswerken ein Erlebnisbericht - Gottlieb Ernst Otto Specht - Dr. Friedrich Walther Oberbürgermeister von Dessau vom 28. April bis 1. Juli 1945 - Paul-Greifzu-Stadion vom Schwimmclub Nixe zu einer modernen Sportstätte - Dessau auf dem Weg zur Zementstadt - Der Letzte aus der Böttchergasse
Autor: Horst Dauer; Hans-Peter Hinze; Harry Günther
Herausgeber: Stadt Dessau - Stadtarchiv Druck: Elbe-Druckerei Wittenberg
erschienen: 2001 Seiten: 112 Verweis: im Webprojekt als Quelle 167 referenziert.
Der Dessauer Kalender 2002 mit folgenden Artikeln: Klausur der Moderne: Das Bauhaus und Dessau - Schule, Schüler und Lehrer in Dessau am Ende des 16. Jh. - Archäologische Funde im Philantropinum - Die Bauten in der Residenzstadt Dessau im zweiten Viertel des 18. Jh. - Oberhofbaucommissar Ludwig Marx und die Erdmannsdorff-Rezeption um 1900 - Kantor Albert Weill und sein Lebensweg nach Israel 1867-1950 Teil 1 - Gartenbaudirektor Hans Schmidt - Emma Hentschel eine frühe Dessauer Nationalsozialistin - Hans-Joachim Pabst von Ohain ein Dessauer revolutioniert die Luftfahrt - Die Tradition des Getriebebaues in Dessau - Der Tag, an dem Paul Greifzu starb ein Zeitzeugenbericht
Autor: Werner Grossert; Bernd Helbig
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 2002 Verweis: im Webprojekt als Quelle 62 referenziert.
Der Dessauer Kalender 2003 mit folgenden Artikeln: Gräfin zur Lippe, Freifrau von Loen die Schwester des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau - David Fränckel Rabbiner, Wissenschaftler und Lehrer Moses Mendelssohns - Das Forsthaus Leiner Berg ein Schweizer Haus im Dessau-Wörlitzer Gartenreich - Elbebiber in und um Dessau ein Beitrag zum Biberschutz - Kantor Albert Weil und sein Lebensweg von Südbaden nach Israel Teil II - "Der Dessauer" und die Anhaltische Automobil- und Motorenfabrik AG - Der industrielle Elektromaschinenbau in Dessau - Aus der Dessauer Apothekengeschichte nach 1945 - Marlene Dietrich und Dessau - Mein Sportfreund Wolodja ein Zeitzeuge meldet sich zu Wort - Nachtrag, ein Bildnis Berenhorsts betreffend
Autor: Werner Grossert; Joachim Specht; Frank Kreißler
Herausgeber: Stadt Dessau - Stadtarchiv Druck: Druckhaus Dessau GmbH
erschienen: 2003 Seiten: 112 Verweis: im Webprojekt als Quelle 170 referenziert.
Der Dessauer Kalender 2004 mit folgenden Artikeln: Das Stahlhaus in der Siedlung Törten und andere Stahlhäuser in Mitteldeutschland - ein unangenehmes Pflaster Berthold Goldschmidt in Dessau - Die Überführung an der Georgenallee - Die neue Bahnhofsbrücke in Dessau - David Fränkel Jüdischer Schulmann, Reformer, Schriftsteller, erster Verbreiter der Lehren Moses Mendelssohns - Die Törtener Badeanstalt eine heimatliche Erinnerung - Kalendergeschichten Erinnerungen ehemaliger Schüler der Goethe-Oberschule in Dessau - Zwangsarbeiter und Zwangsdienstverpflichtete in der Heeresmunitionsanstalt Kapen. Prof. Dr. Gustav Hinze - Ein Leben für die Elbebiber ein Beitrag zum Biberschutz - Zum Geburtsdatum Moses Mendelssohns - Ein letztes Foto des Moses-Mendelssohn-Denkmals von 1890? - Hochwasserschutz durch Deichanlagen - Die Hochwasserkatastrophe im August 2002 ein Jahr danach
Autor: Erhard Haring; Hans-Peter Hinze
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 2004 Verweis: im Webprojekt als Quelle 64 referenziert.
Der Dessauer Kalender 2005 mit folgenden Artikeln: Die Verschmelzung von Siedlung und Landschaft Gedanken zum Stadtumbau in Dessau - Dessau im April 1945 Briefe an die Familie - Hakenkreuzfahne auf dem Drehberg - Zwangsarbeiter in Deutschland Erlebnisse meines Vaters Remi Lakiere im 2. Weltkrieg - Seelenfreundschaft Louise von Anhalt-Dessau und Ihr Freundeskreis - Louise Henriette Wilhelmine zu Anhalt-Dessau Gemahlin des Fürsten Leopold II. Friedrich Franz - Wolfsohn Fontane Müller ein Kapitel aus der Dessauer Literaturgeschichte - "Ruh in Frieden hier am Elbgestade..." zwei Schifferbestattungen am Elbufer vor dem Kornhaus - Der Dessauer Biberforscher Prof. Dr. Hermann Friedrich ein Beitrag zum Biberschutz - "Irrlicht" und "Feuertanz" meine Erinnerung an Dessau - Die PGH des Fleischerhandwerks Dessau
Autor: Antje Geiger; Dr. Ulla Jablonowski
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 2005 Verweis: im Webprojekt als Quelle 61 referenziert.
Der Dessauer Kalender 2006 mit folgenden Artikeln: 50 Jahre Dessauer Kalender - Umweltbundesamt Dessau - Umweltbundesamt vom schwierigen Weg der Ansiedlung einer Bundesbehörde in Dessau - Die Pest in Dessau ein kulturgeschichtliches Bild - Neues von einer alten Burg - Meine Urgroßmutter Luise Stavenow eine Lebensskizze - Erinnerungen an Dessau aus den Memoiren von Marie Lousie von Schleswig-Holstein - Das Künstlerpaar Walther und Hertha Kohlhase und die Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau - Jenny Goldmann-Wahl eine Dessauer und Israelische Jüdin - Architektur und Natur eine Einheit Das Kornhaus von Carl Fieger in Dessau - Vor 75 Jahren wurden die Laubenganghäuser in Dessau Fertiggestellt - 70 Jahre Junkerssiedlung Dessau Süd - Theodor Overhoff eine Lebensskizze seines Wirkens in Dessau von 1911-1945 - Vom Zuckerbäcker Flemming zur Pauly Biskuit AG 150 Jahre Dessauer Firmengeschichte - Kommerzienrat Eduard Krüger und seine Familie - JUNKALOR ein Betrieb unserer Stadt - Ein Rückblick auf den ehemaligen Waggonbau Dessau - Eine Arbeit größeren Stils Geschichte des Buchenwald-Außenkommandos Dessauer Waggonfabrik - Von einer Innovation und ihrem Missbrauch Zyklon B - Die Flakartillerie in Dessau der Heeresstandort der Luftwaffe in Kochstedt und das Flakregiment 43 - Die Goethe Gesellschaft in Dessau
Autor: Frank Kreißler; Lutz Schöbe
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 2006 Verweis: im Webprojekt als Quelle 65 referenziert.
Der Dessauer Kalender 2007 mit folgenden Artikeln: Die Stiftung Bauhaus Dessau Ort der Forschung, Lehre und Gestaltung - Das Bauhaus Ausdruck und Symbol eines Zeitgeistes - Die Sanierung des Bauhausgebäudes in Dessau 1996-2006 - Der Dessauer Maler Carl Marx und das Bauhaus - BAMBOS die Meisterhäuser von Marcel Breuer - Die Mauer und ein Hauch von Arkadien - Das ungewohnte bewohnbar machen Bauliche Veränderungen in der Siedlung Dessau-Törten - Das Bauhaus und der Tourismus in Dessau - 80 Jahre Knarrbergsiedlung - Neues von einer alten Burg Teil 2 - 150 Jahre Dessau-Bitterfelder Eisenbahn - Auf der Spurensuche nach dem ersten Kino in Dessau - Der Anhaltische Kunstverein wird 150 Jahre - Der Kulturbund in Dessau
Autor: Adolf Bill; Manfred Pix
erschienen: 2007 Verweis: im Webprojekt als Quelle 63 referenziert.
Der Dessauer Kalender mit folgenden Artikeln: Der Eichenkranz in Wörlitz, seine Rekonstruktion und die Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches - Transfert sans adieu… Auf Spurensuche nach Selma und Mayer Reich - "Knabe mit Eidechse" Die erste römische Statue des in Zerbst geborenen Bildhauers Franz Woltreck. Entdeckung des Originalmodells zu einer im Dessauer Stadtschloss vermissten Marmorstatue - Eisen und Blei Zur Frühgeschichte von Dessaus zentraler Wasserversorgung (1869-1887) - Zwischen Zerstörung und Neuaufbau Zur Planungs- und Baugeschichte Dessaus der ersten Nachkriegsjahre - Die Strukturwand an der Scheibe Nord eine Bauplastik des Bauhausenkels Ewald Kühl - Die Zuckerindustrie in Roßlau (Elbe) und Umgebung Report einer Spurensuche - Die Magnetbandfabrik Dessau - Ausbau der Hochwasserschutzdeiche im Bereich der Stadt Dessau nach dem Augusthochwasser 2002 - Erinnerungen ehemaliger Schüler der Friedrichs-Oberschule Dessau
Autor: Christa Tietz; Werner Grossert
Herausgeber: Rat der Stadt Dessau - Stadtarchiv
erschienen: 2008 Verweis: im Webprojekt als Quelle 66 referenziert.
Der Dessauer Kalender 2009 mit folgenden Artikeln: Rückzugsort am Gardasee. Dr. Kurt von Koseritz und die Villa Cortine in Simione - Carl Gottfried Neuendorf Schulreformer im fürstlichen Auftrag - Über das Rudern in Dessau. Eine Vereinsgeschichte - Ein Quell jüdischer Gelehrsamkeit Deutsche Übersetzungen der jüdischen Bibel im 19. Jahrhundert in unserem Territorium - Aus einer Familiengeschichte nach 1933 Die jüdische Familie Mariam - Franz Woltreck: Fürstenkind oder Bürgersohn? Der in Zerbst geborene deutsch-römische Bildhauer: Ein natürlicher Sohn von Vater Franz? - Zur Hornmusik in Anhalt-Dessau und ihren Protagonisten - Ein neues Konsument. Wiederbelebung eines traditionellen Handelsstandorts in Dessau - Großer Glaube kleine Schritte: Zur Geschichte der protestantischen Freikirchen in Dessau mit besonderer Berücksichtigung der Adventsgemeinde - "Den Sparsinn zu fördern!" 175 Jahre Sparkasse Dessau
Autor: Andreas Butter; Christian Eger
Herausgeber: Stadt Dessau-Rosslau - Stadtarchiv
erschienen: 2009 Verweis: im Webprojekt als Quelle 59 referenziert.
Der Dessauer Kalender 2010 mit folgenden Artikeln: Hugo Junkers in Dessau Vortrag vom 03.02.2009 - 100 Jahre organisierter Flugsport in Dessau - Werner Issel Ein Berliner Innenarchitekt und die Bauten der Junkerswerke in Dessau - Strom aus Rosslau Ein Gewerbegebiet entsteht auf dem Mittelfeld in Rosslau - Alberto Adriano Opfer des Rechtsextremismus Chronologie eines Mordes - Zur nationalsozialistischen Judenpolitik in Dessau - Geschichte(n) um ein Haus in Haidburg - Beschützer der Weisheit und des Geschmacks Fürst Franz als Leser - Die Landschaft an Mitttelelbe und unterer Mulde - Ernst Jäger ein Filmkritiker aus Dessau - Irma Hadelich -Nauck eine Künstlerin der Stadt - Der Bahnsteigtunnel, der Westausgang und das "zweite Gesicht" des Dessauer Hauptbahnhofs - Vom volkseigenen Betrieb zum Privatunternehmen das Impfstoffwerk Dessau-Tornau 1990-1993
Autor: Trude Ehlert; Brunhild Höhling; Gesine Hübner
Herausgeber: Stadt Dessau-Rosslau - Stadtarchiv Druck: druckhaus köthen GmbH
erschienen: 2010 Seiten: 168 Verweis: im Webprojekt als Quelle 116 referenziert.
Der Dessauer Kalender 2011 mit folgenden Artikeln: Friedrich von Matthisson. Ein Lebensbild aus Anlass seines 250. Geburtstages - Drei Wünsche an Junkers. Reichspräsident Ebert auf Staatsbesuch in Dessau und Anhalt 1922 - "Schulungsmomente in der Richtung zum Wesentlichen" Bemerkungen zum außer-künstlerischen Unterricht am Bauhaus - Die Dessauer Handschrift des "Buchs von guter spiese" (Georg 278.2°) - Gisela Agnes (1722-1751) Fürstin von Anhalt-Dessau. Ihr Leben am Dessauer Hof - Die Landschaft an Mittelelbe und unterer Mulde VI. Die Entwicklung der Landschaft vom 17. bis zum 19. Jahrhundert b) Landschaftsentwicklung im 19. Jahrhundert - Gymnastik für viele Gebiete des Lebens. Die Tätigkeit des Leiberziehers, Orthopäden und Leutnants Johann Adolf Ludwig Werner in Dessau - Seit 1911 elektrischer Zugbetrieb auf der Strecke Dessau-Bitterfeld - Carl Marx, Erich Schmidt-Uphoff, und Paul Schwerdtner. Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag der Dessau-Roßlauer Künstler - Erinnerungen an Sibylle Harksen - Atelierbesuche Teil 1: Fred Lange - Im Blickpunkt die Flakkaserne in Kochstedt
Autor: Frank Kreißler; Bernd Gerhard Ulbrich
Herausgeber: Stadt Dessau-Rosslau - Stadtarchiv Druck: Elbe-Druckerei Wittenberg
erschienen: 2011 Seiten: 168 Verweis: im Webprojekt als Quelle 215 referenziert.
Der Dessauer Kalender 2012 mit folgenden Artikeln: Heinz Rammelt ein illustriertes Leben - Peter von Randel und die Anfänge der Industrie in Dessau - Stolpersteine für Sophie und Dora Schuber - Die Rehabilitierung der Emma Goldacker aus Dessau durch die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Förderation - Schulwandel im 18. Jahrhundert Fürstlicher Wille, solides pädagogisches Bemühen und merkwürdige Vorfälle an der Wiege des des modernen Schulwesens - Freimaurerlogen in den Ländern Anhalts ab dem 18. Jahrhundert - Eine Zukunft für das Mausoleum? - Nur ein Jahrhundert für die Waldidylle aus der Geschichte des Jagdhauses Königendorf - Der Schriftsteller und Pädagoge Gerhard Heine eine Skizze zu seinem Leben und Werk - Leben für die Technik Enge Mitarbeiter von Hugo Junkers Teil 1 Otto Knick - 150 Jahre Eisenbahnstation Dessau Mosigkau - Der Amor im Beckerbruch eine Plastik des Georgengartens - Atelierbesuche Teil 2 Ursula Stroedicke - Zum Tode von Ingrid Ehlert - Kurze Chronik der Ereignisse in Dessau-Rosslau vom 1. Juli bis 31. Dezember 2007 - Auswahl der Jubiläen 2012

Autor: Andreas Butter; Frank Kreißler
Herausgeber: Stadt Dessau-Rosslau - Stadtarchiv Druck: druckhaus köthen GmbH
erschienen: 2012 Seiten: 176 Verweis: im Webprojekt als Quelle 216 referenziert.
Der Dessauer Kalender 2013 mit folgenden Artikeln: Gedanken zum Jubiläumsjahr Dessau800 - Bauhaus+Stadt=Bauhausstadt? - Die Adelsfamilie v. Wallwitz und ihr Sattelhof in Dessau - Eduard Zander Sein Leben in Äthiopien 1847-1868 - Erziehung zum aufgeklärten Fürsten Lehrer des Erbprinzen Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau - Eine Daktyliothek in der wissenschaftlichen Bibliothek der Anhaltischen Landesbücherei Dessau - Solide, kunstrichtig, vernachlässigt Bandhauers Bauten heute - Zum 275. Geburtstag 2013 des Fürstlich Anhaltischen Försters uns Wallmeisters Wilhelm August Leopold Wöbke zu Rehsen - Hermann Metzner (1863-1942) ein Pionier der Röntgenheilkunde aus Dessau - Leben für die Technik Enge Mitarbeiter von Hugo Junkers Teil2 Otto Reuter (1866-1922) - Die alte Schultheiss-Brauerei in Dessau Die Geschichte der ersten und größten industriellen Brauerei in Anhalt 1864-1946 - Die Entwicklung der Landwirtschaft im Stadtkreis Dessau und Umgebung nach 1945 - Entwicklung und Ende der Aussenstelle Dessau der Ingenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik Magdeburg in den Jahren 1953-1992 - Atelierbesuche Teil 3 Fridolin M. Kraska - Kurze Chronik der Ereignisse in Dessau-Rosslau im Jahre 2008 - Auswahl an Jubiläen 2013

Herausgeber: Stadt Dessau-Rosslau - Stadtarchiv Druck: Elbe-Druckerei Wittenberg
erschienen: 2013 Seiten: 184 Verweis: im Webprojekt als Quelle 217 referenziert.
Der Dessauer Kalender 2014 mit folgenden Artikeln: An wilden Ufern - die Elbe und das Biosphärenreservat Mittelelbe / Historische Teiche in Anhalt-Dessau / Dr. med. Carl Adolph von Basedow ein Arzt von Weltgeltung ais Dessau / Anne Plumptre übersetzt Friedrich Matthison: Internationaler Kulturaustausch im Anglo-German Context / Dessau im Ersten Weltkrieg / Staatspolizeistellenleiter, Einsatzkommandoführer, Offizier im Sicherheitsdienst der SS die Karierre des Otto Sens aus Dessau / Erinnerung an meine Großeltern Noah und Hedwig Kapeluschnik aus Dessau / Hanns Weltzel (1902-1952)Ein Leben im 20. Jahrhundert / 70 Jahre „Führerauftrag Monumentalmalerei“ – eine einzigartige Fotodokumentation erinnert auch an zerstörte Dessauer Kunstwerke / Pionierleistung von Junkers: Imagebroschüre aus dem Jahr 1913 / Erinnerungen an das Leben meiner Mutter und ihr Wirken in Dessau. Erzähltes, Gelesenes und Erlebtes / Überwachung die Staatssicherheit in Dessau-Roßlau / 150 Jahre Eisenbahnverbindung Roßlau (Elbe) Zerbst 1863-2013 / Atelierbesuche Teil 4: Jürgen Ludwig / Kurze Chronik der Ereignisse in Dessau-Roßlau im Jahre 2009 / Auswahl an Jubiläen 2014
