Chronologie der Geschichte

Chronologie der Geschichte Anhalts
Das Herzogliche Wappen an der Evangelischen Kirche zu Vockerode

Nach dem Tode von Bernhard I. im Jahre 1212 erbt sein Sohn Albrecht Sachsen, dessen askanisches Herzoghaus später in die Linien Sachsen-Wittenberg und Sachsen-Lauenburg spaltet. Sein Sohn Heinrich I. (1212-1245) erbt die anhaltischen Gebiete.

Heinrich I. nennt sich als erster 1218 Fürst von Anhalt, nach der Burg Anhalt über dem Selketal, und begründet damit die eigentliche Geschichte Anhalts als ein für sich bestehendes Territorium. Auf ihn gehen die Grafen, Herzöge und Fürsten zurück. Gestützt auf umfangreichen Allodialbesitz zwischen Harz und Elbe und auf Vogtei und Schutzrechte über die Abteien Nienburg und Gernrode denen die anhaltischen Askanier ihre Macht immer weiter aus.

Mit dem Tode Heinrich I. teilen seine Söhne das Land auf und begründen die Linien Aschersleben, Bernburg und Zerbst. In der Folgezeit kommt es durch Erbteilungen immer wieder zur Zersplitterung des Landes bis 1863, durch Aussterben der Linien von Köthen und Bernburg, das Land Anhalt vereinigt wird und Dessau, der Stammsitz der Linie Anhalt-Dessau, zur Hauptstadt wird.

Chronologie der Geschichte

Hier ein paar wichtige Jahreszahlen aus der Geschichte Anhalts mit den dazugehörigen Ereignissen. Die kursiven Angaben dienen zur besseren Orientierung.

Jahr Ereignis
1212Am 9. Februar stirbt Herzog Bernhard I., der Begründer der sächsisch-askanischen Linie der Herzöge von Sachsen-Wittenberg, in Bernburg. Sein jüngster Sohn, Albrecht I., erhält die Herzogenwürde während sein ältester Sohn, Heinrich I., die alten anhaltischen Lande und begründet die Linie der Fürsten von Anhalt. (71
1213Zerbst geht nach dem Tode von Richard I. von Zerbst an dessen ältesten Sohn Richard II.. (71
1217Markgraf Dietrich von Meißen, welcher zu Friedrich II. abgefallen ist, zieht verwüstend durch Anhalt auf die Burg Aken/Elbe, welche seinem Bruder dem Herzog von Sachsen-Wittenberg gehört. (71
1218Graf Heinrich I. nennt sich erstmals Fürst von Anhalt. Dies wird erst im Jahre 1223 urkundlich erwähnt ohne das Nachrichten über eine Verleihung vorliegen. (71
1220Eike von Repkow verfasst mit dem Sachsenspiegel, zunächst in lateinischer Sprache und wenig später in niederdeutscher Überarbeitung, die erste umfassenden Aufzeichnung des Land- und Lehnrechts. (71
1244Köthen wird anhaltische Füstenresidenz (71
1245Tod Heinrich I. von Anhalt welcher vermutlich in der Klosterkirche zu Ballenstedt seine letzte Ruhestätte gefunden hat. (71
1252Die Söhne Heinrich I. von Anhalt teilen sein Gebiet auf. Begründer der Köthener Linie (ältere Zerbster Linie) wird Siegfried I.. In seiner Grafschaft liegen unter anderem die Orte Dessau und Wörlitz. (71
1296Die Burg Anhalt wird in den Quellen als Anaholt genannt. (71
um 1300Die Fürsten von Anhalt wohnen auf der Burg Anhalt. (71
1313In der Stadt Dessau wird eine Schule in der Nähe der St. Marien Kirche erwähnt, die erste Schulerwähnung in ganz Anhalt. (48
1315Im Herbst Tod des Grafen Otto II. von Aschersleben und damit aussterben der Ascherslebener Linie der Grafen von Anhalt. (71
1316Graf Albrecht I. von Anhalt-Köthen stirbt und hinterlässt vier Söhne. Albrecht II. und Waldemar I. übernehmen die Herrschaft wogegen Siegfried III. und Heinrich Geistliche werden. (71
1318Mit dem Tod Bernhard II. von Anhalt-Bernburg übernimmt sein Sohn Bernhard III. die Herrschaft, während der zweite Sohn Heinrich III. in den geistlichen Stand tritt. (71
1319In einer im Codex diplomaticus Anhaltinus Bd. III unter der Nr. 379 abgedruckten Urkunde vom 26. Mai wird Arnoldus prefectus in Dessow aufgeführt. Das ist die älteste Erwähnung und einzige namentliche Nennung eines Dessauer Schultheißen. (165
1323Graf Albrecht I. von Anhalt und die Herzöge Rudolf I. und Wenzel von Sachsen schließen einen Landfrieden. (48
1351Am 27. Mai erteilt Pabst Clemens II. dem Fürsten Albrecht II. von Anhalt die Vergünstigung, dass selbst in solchen Ortschaften, welche dem Interdikt verfallen sind, Messen gefeiert werden dürfen, doch nur, wenn die Kirchentür verschlossen ist und auf den Glockenklang verzichtet wird. (71
1371Graf Waldemar II. Sohn des Grafen Waldemar I. von Anhalt-Köthen, stirbt kinderlos. Damit stirbt die Nebenlinie aus. (71
1379Papst Urban VI. ermahnt Fürst Johann II. von Anhalt die Ketzer zu verfolgen und auszurotten. (71
1382Nach dem Tode des Fürsten Johann I. regierten seine Söhne Siegmund I. und Albrecht III. (IV.) bis 1396 gemeinschaftlich. Danach wurde das Fürstentum aufgeteilt wobei Albrecht das Land am linken uns sein Bruder das Land am rechten Elbufer erhält. Siegmund wählte als Hauptstadt Zerbst und als residenzstadt Coswig. (48
1405Nach dem Tode des Fürsten Siegmund I. entbrennt ein Erbstreit zwischen dessen Söhnen Woldemar, Georg, Johann, Albrecht und Siegmund unter der Führung Woldemars gegen ihren Oheim und Vormund Albrecht III.. (48
1471Am 22. Dezember erfolgt die Teilung der Dessauer Herrschaft. Fürst Georg I. teilt noch zu Lebzeiten das Erbe unter seinen Söhnen auf. Dessau, das noch einzulösenden Wörlitz sowie die zu erwartende Herrschaft Bernburg und die zugehörige Ritterschaft gehen an die Fürsten Siegmund III. und Ernst. Der andere Teil (Köthen, Gernrode, Ballenstedt und die Hälfte der Herrschaft Bernburg) gehen an die Fürsten Waldemar VI. und Georg II.. (71
1474Fürst Georg I. von Anhalt stirbt und die bereits 1471 festgelegte Teilung unter seinen Söhnen wird realisiert. (71
1497Fürst Magnus berichtet über die Pest in Anhalt. (71
1512Abt Heinrich von Dunkelberg tritt die Klostergüter im Dessauischen insgesamt an den Fürsten Ernst ab. Begründung: Dieselben wären bereits über aller Menschen Gedenken bei dem fürstlichen Hause gewesen. (71
1515Fürst Adolf gibt durch Vertrag mit der Herrschaft der Klerisei in Dessau eine neue Ordnung. (71
1516Am 12. Juli verstirbt Fürst Ernst von Dessau in noch jungen Jahren und hinterlässt 3 Söhne Johann, Georg und Joachim. (48
1517Beginn der Reformation mit der Veröffentlichung Luthers Thesen in Wittenberg
1518Der Bischof von Merseburg, Fürst Adolf, ordnet an, dass die jungen Fürsten Georg und Joachim von Anhalt-Dessau die Universität Leipzig beziehen. (71
1525Am 19. Juli wird das Dessauer Bündnis gegen die "lutherische Sekte" geschlossen zwischen Albrecht von Mainz, Joachim I. von Brandenburg, Georg von Sachsen, Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, Erich von Braunschweig-Calenberg und den Bischöfen der Mainzer Diözese. Durch diese Bündnis gelingt es Fürstin Margarete noch längere Zeit die Einführung der Reformation im Dessauer Land aufzuhalten. (71
1532Am Grün-Donnerstag predigt der Hofprediger Peter Anspach gegen die Lutherschen Lehren im Allgemeinen und gegen das Abendmal unter beiderlei Gestalt im Besonderen. Die regierenden Fürsten Georg und Joachim, welche sich seit längerer Zeit den Lehren Luthers angenähert hatten, nahmen dies zum Anlass im Herbst des gleichen Jahres M. G. Helt als fürstlichen Rat nach Desau zu berufen. Damit war die Reformation in Anhalt angekommen. (48
1532Am 14. September entsendet Martin Luther den M. Nikolaus Hausmann als Hofprediger an den Fürtenhof nach Dessau. (48
1533In Dessau beraten am 19. Oktober Gegner der Reformation um die Kräfte der katholischen Fürsten zur Abwehr der Protestanten zusammenzufassen. Unter den Anwesenden befinden sich der Erzbischof von Magedeburg, der Kurfürst von Brandenburg und Herzog Johann von Sachsen. (71
1534Am Grün-Donnerstag, am 2. April, wurde in Dessau zum ersten Mal das Heilige Abendmal unter beiderlei Gestalt gereicht und damit der Beitritt des Dessauer Fürstentums zur Sache der Reformation feierlich vollzogen. (48
1536Im April treten alle drei Fürsten der Dessauer Linie dem Schmalkaldischen Bunde bei und verpflichten sich im Kriegsfalle zur Zahlung von 200 Gulden. (71
1546Die ältere Dessauer Linie teilt sich in die Linien Dessau, Plötzkau und Zerbst. (71
1562Die ältere Köthener Linie stirbt aus. Ihre Güter fallen an die Dessauer Linie. (71
1570Der Dessauer Fürst Joachim Ernst kann nach dem Aussterben der übrigen askanischen Linien die jahrhundertelange territoriale Zersplitterung Anhalts überwinden. Er führt das anhaltische große Wappen ein. (71
1583Über die Elbe wird die erste feste hölzerne Brücke erbaut und am 24. Dezember geweiht. Die Dessauer Elbbrückewird nach den Plänen der italienischen Baumeistern Niuron errichtet und ist die historisch bedeutsamste Brücke für Handel und Verkehr in Anhalt. (71
1598Durch einen Landtagsabschied werden die Lasten der bäuerlichen Bevölkerung gemindert. Die außerordentlichen Dienste und Baufuhren werden abgeschafft und die ordentlichen Dienste einer vernünftigen Ordnung unterzogen. (71
1603Die fünf anhaltischen Fürsten beschließen den Rezeß "Gesamte brüderliche Erbteilung de dato Dessau den 30. Juni 1603" und somit die Aufteilung Anhalts im Jahre 1606. (71
1606Die im Jahre 1603 von den fünf Fürsten beschlossene erneute Aufteilung Anhalts in die Linien Bernburg, Dessau, Köthen und Zerbst wird umgesetzt. 1611 wird zusätzlich die Herrschaft Plötzkau gebildet. Um ein gemeinsames Auftreten sicher zu stellen wird ein Seniorratssystem gebildet, indem der älteste Fürst, nach Absprache mit den anderen Fürsten, agiert. (71
1606In Anhalt wird eine Generalbeleihung (Gesamtrevision des bäuerlichen Besitzes) durchgeführt. Was ohne Zweifel als Erbgut nachzuweisen ist, erhält einen neuen Erbzinsbrief. Zweifelhaftes wird im allgemeinen als Erbgut angesehen und registriert. (71
1611Auf einem Landtag in Dessau verlassen die die fürstlichen Brüder von Anhalt den harten Kurs zur Durchsetzung der reformierten Lehre und machen Zugeständnisse an die Stände in Fragen des Glaubens. Grund hierfür ist eine Übereinkunft in Fragen der Finanzverwaltung mit den Landesständen. (71
1618Beginn des Dreißigjährigen Krieges
1620In Dessau trafen sich am 14. Juli auf dem Rathaus zu Dessau die Stadtherren der Städte Jeßnitz, Raguhn, Wörlitz und Sandersleben zu einer Art Städtetag. (165
1625Am 23./24. Dezember wird Dessau und die Dessau-Roßlauer Elbbrücke von kaiserlichen Truppen besetzt. Der Flußübergang wird mit Schanzen befestigt. (71
1626Im Februar zieht Wallenstein mit seinem ganzen Heere über die Elbbrücke an Zerbst vorbei gegen Magdeburg. (71
1626Die große Schlacht an der Dessauer Elbbrücke am 25. April, die einzige bedeutende Schlacht des 30jährigen Krieges im Raum Dessau bei welcher Ernst von Mannsfeld von Wallenstein geschlagen wird. (73
1631Am 20. Mai Brand der ersten Elbbrücke zwischen Dessau und Roßlau. Kaiserliche Truppen unter Führung des Hauptmann Niedrun brannten, nach der Eroberung von Magdeburg durch Tilly, die Brücke nieder. (164
1635Am 16. Juni tritt Anhalt dem Prager Sonderfrieden zwischen Sachsen und dem Kaiser bei. (71
1648Ende des Dreißigjährigen Krieges
1739Auf Anordnung des regierenden Fürsten Leopold wird die zweite feste Elbbrücke zwischen Dessau und Roßlau ausgeführt. (163
1745Am 19. August wurde die Fürstin Anna Luise im fürstlichen Gewölbe der Schloß- und Stadtkirche zu Dessau beigesetzt. (136
1784Am 4. März wird die 1739 errichtete Elbbrücke zwischen Dessau und Roßlau Opfer eines sehr starken Eisganges. (163
1787An der Elbe entsteht, auf Veranlassung von Fürst Franz, die dritte feste Elbbrücke, da die alte 1784 durch starken Eisgang weggerissen wurde. (163
1806Napoleon beginnt den 4. Koalitionskrieg gegen Preußen und Sachsen
1806Am 18. Oktober brennen nach der Schlacht bei Jena und Auerstädt fliehende preußische Truppen zur Deckung ihres Rückzuges nach Norden die hölzerne Elbbrücke an. (163
1806Napoleon kommt in die Stadt. Nach mehreren Gesprächen und Essen mit Fürst Franz erließ Napoleon am 24. Oktober einen Schutzbrief für Anhalt und bestätigte die Neutralität des Landes. Dennoch hat die Stadt in den folgenden Jahren unter Durchmärschen, Requirierungen und Plünderungen zu leiden. (39
1809In Dessau wird am 3./4. Mai der Aufruf "An meine in den Ketten eines fremden Volkes schmachtenden Brüder" gedruckt. Es ist der Aufruf des Majors Schill zur Erhebung gegen die französische Fremdherrschaft. (39
1812Letzte öffentliche Hinrichtung am 6. Juli in Dessau in den Kreuzbergen vor mehren tausend Menschen. Drei Verbrecher, die den Prinzen Albert in der Nacht vom 12. zum 13. Oktober 1811 im Schloss Großkühnau überfallen, beraubt und dessen Wirtschafterin ermordet hatten, werden enthauptet. (215
1813Eintritt Preußens in die Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich am 17. März.
1815Ende der Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich.
1825Am 6. Dezember stürzt die Nienburger Kettenbrücke ein und 54 Menschen ertrinken. Baumeister Bandhauer schuldlos. (73
1836Am 9. Dezember wird die vierte feste Elbbrücke zwischen Dessau und Roßlau eingeweiht. Sie entstand nach den Plänen des Wasserbauinspektors Heinrich Vieth. (163
1848Beginn der Deutschen Revolution 1848/49 (Märzrevolution) im Deutschen Bunde
1849Am 3. März kommt es vor dem Akenschen Tore zu einem Tumult zwischen Mitgliedern der Bürgerwehr und Offizieren des Anhalt-Dessauer Militärs. (140
1849Ende der Badischen Revolution und symbolischer Endpunkt der Deutschen Revolution 1848/49 (Märzrevolution)
1866Deutscher Krieg zwischen Deutschen Bund und Königreich Preußen und in der Folge 1871 Beitritt des Herzogtums Anhalts zum Deutschen Reich
1867In seiner im Volksblatt für Anhalt erschienenen Aufsatzreihe Die Anfänge der Arbeiterbewegung in Anhalt nimmt Ernst Jäger den 10. Februar als Gründungstag der Arbeiterbewegung in Anhalt an. An diesem Tage wurde der Zigarrenarbeiter Hermann Steinhoff aus Dessau zum provisorischen Bevollmächtigten des Arbeitervereins gewählt. (165
1870Beginn des Deutsch-Französische Krieges zwischen dem Kaiserreich Frankreich und den deutschen Staaten unter der Führung Preußens
1871Ende des Deutsch-Französische Krieges zwischen dem Kaiserreich Frankreich und den deutschen Staaten unter der Führung Preußens
1910Zur größten politischen Aktion der Arbeiterklasse in Dessau vor dem ersten Weltkrieg kam es am 3. April im Dessauer Friedrichsgarten. Redner waren Kurt Eisner und Rudolf Breitscheid. (164
1914Beginn des 1. Weltkrieges
1918Ende des 1. Weltkrieges
1918Am 12. November wird aus dem Herzogtum Anhalt eine Republik, da Prinzregent Aribert sich nach Straßendemonstrationen gezwungen sah, im Namen des noch minderjährigen Herzogs Joachim Ernst von Anhalt und der gesamten anhaltischen Fürstenfamilie auf den Thron zu verzichten.
1919Entstehung der Weimarer Republik
1919Am 19. Mai erfolgte die Gründung der ersten KPD-Ortsgruppe in Dessau. (140
1932Am 27. Februar legt Maria Keseling als erste Frau in Anhalt ihre Gesellenprüfung im Bäckerhandwerk ab. (65
1933Ende der Weimarer Republik und Beginn der Nazidiktatur.
1938Am 5. November wird die Autobahn Berlin-Dessau-Schkeuditz übergeben. Baubeginn war im Jahr 1937. Ebenfalls in diesem Jahr wird mit dem Bau der Autobahnbrücke über die Elbe bei Vockerode begonnen, die in einer Bauzeit von 14 Monaten errichtet wird. Die Inbetriebnahme der Brücke erfolgt 1939. (165
1939Beginn des 2. Weltkrieges
1945Dessau wird am 21. April durch amerikanische Truppen besetzt. Waldersee und Mildensee werden durch russische Truppen besetzt und die Mulde bildet die vorläufige Grenze zwischen den Besatzungszonen. (95
1945Am 30. April wird die Autobahnbrücke über die Elbe gesprengt. Dies soll den Vormarsch der russischen Truppen erschweren.
1945Am 08. Mai offizielles Ende des Zweiten Weltkrieges
1945Durch Verordnung des Präsidiums der Provinz Sachsen wird das Land Anhalt am 23. Juli nach mehr als 7 Jahrhunderten selbstständigen Bestehens mit der Provinz Sachsen zum Land Sachsen-Anhalt vereinigt. (95
1946Die erste Wahlen zum Landtag des neugebildeten Landes Sachsen-Anhalt finden am 20. Oktober statt. (95
1946/47Der Winter 1946/47 ist außerordentlich hart. Von Dezember bis Anfang April ist die Elbe dick zugefroren und auf den Feldern entstanden große Frostschäden. Es folgte ein heißer und trockener Sommer. (165
1949Am 7. Oktober wird die DDR auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründet
1958Am 1. Juni kommt es zur Aufhebung der Lebensmittelkarten und zur Herstellung eines einheitlichen Preisniveaus in der DDR. (164
1960Am 22. Juli, einem nebeligen Sommertag, prallte gegen 7.40 Uhr ein zweimotoriges Flugzeug vom Typ IL-I 4 der Nationalen Volksarmee gegen den Schornstein I des Kraftwerkes Vockerode. Bei diesem Flugzeugunglück kommen alle sieben Besatzungsmitglieder und ein Gerüstbauer ums Leben. (204
1960Die fünfte feste Elbbrücke wird am 7. Oktober eingeweiht. (163
1990Am 3. Oktober trat die DDR der Bundesrepublik bei. Der Bezirk Halle wird aufgelöst und das Land Sachsen-Anhalt entsteht wieder.
Quellennachweis
39) Bernhard Hein: übernommene Inhalte der Seite Dessau-Geschichte bis 2009 - 2009
48) Hermann Wäschke: Geschichte der Stadt Dessau - 1901
65) Frank Kreißler; Lutz Schöbe: Dessauer Kalender 2007 - 2006
71) Gerd Lehmann; Gerlinde Schlenker; Manfred Wille: Geschichte in Daten Anhalt - 1994
73) Dr. Franz Brückner; Bernhard Heese: Dessauer Kalender 1963 - 1962
95) Siegfried Dohnert; Dr. Ulla Jablonowski: Stadt Chronik Dessau 1945 - 1949 - 1988
136) Bernhard Heese; Ludwig Würdig: Die Dessauer Chronik - 1924/25
140) Dr. Hans Harksen; Bernhard Heese; Franz Abendroth: Dessauer Kalender 1960 - 1959
163) Dr. Hans Harksen; Dr. phil. Julie Harksen; Bernhard Heese: Dessauer Kalender 1961 - 1960
164) Franz Abendroth; Dr. Hans Harksen; Bernhard Heese: Dessauer Kalender 1959 - 1958
165) Dr. phil. Julie Harksen; Dr. Hans Harksen; Bernhard Heese: Dessauer Kalender 1957 - 1956
204) Klaus Hothmann; Ursel Kühn; Erich Richter: Kraftwerk Vockerode - 1994
215) Frank Kreißler; Bernd Gerhard Ulbrich: Dessauer Kalender 2012 - 2011

Die komplette Aufstellung der für die Erstellung dieses Webprojektes verwendete Literatur findet Ihr im Literaturverzeichnis.